Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.
Das Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Griechische, etruskische und römische Originalwerke geben ein anschauliches Bild von Mythologie, Religion, Totenbrauch und dem täglichen Leben der antiken Mittelmeerwelt.
Das Gasthaus „Alte Nikolaischule“ ist geöffnet.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Erstmals haben die Vier- bis Zehnjährigen das Antikenmuseum ganz für sich allein zum Entdecken, Spielen und Ausruhen! Folgt einfach dem Schnarchen des Museumswärters und schon seid ihr da. (Bei Bedarf mit Begleitperson)
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Wie wurden Richter vor 2500 Jahren in Athen ernannt? Mithilfe unserer rekonstruierten Losmaschine könnt Ihr diesen Prozess hautnah miterleben und Einblicke in die antike Demokratie gewinnen.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Verliebte Götter, mutige Helden und trügerische Orakelsprüche: Die griechische Mythologie bietet einen endlosen Vorrat an Geschichten. Werfen Sie einen Blick auf die sagenhafte Welt der Bewohner/-innen des Olymps.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Dieser apulische, rotfigurige Teller bildet ein besonderes Stück unserer Sammlung. Tauchen Sie ein in die Welt der Fischteller und erfahren Sie mehr über seine Bemalung und Verwendung. Aber keine Angst: Ihre Füße bleiben trocken!
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Wie wohnten Menschen im antiken Pompeji? Wie fügen sich Mosaike und Wandmalerei in das Haus ein? Und was sagen sie über die Besitzer/-innen? Tauchen Sie ein in pompejanischen Luxus und erhalten Sie Antworten auf diese und weitere Fragen.
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Ein Lockenkopf aus dem Antikenmuseum wirft eine schwierige Frage auf: Wer ist dargestellt? Der Weingott Dionysos oder eine Mänade aus seinem Gefolge?
Antikenmuseum der Universität Leipzig
© Peter Franke
Ästhetisch, proportional, realistisch? Was hatten Portraits in der Antike für eine Bedeutung? Was sagen uns die kleinen Details? Hier bekommen Sie einen Einblick in die Vielfalt der griechischen und römischen Portraits.